Ehrenpreis „Leidenschaft Film “:
Dieser Preis soll nicht eine Einzelleistung oder einen Film herausstreichen, sondern soll Filmautoren ehren, die über viele Jahre, ja Jahrzehnte durch ihre vielfältigen Filmbeiträge eine Bereicherung des Österreichischen nichtkommerziellen Filmwesens geschaffen haben und deren Leidenschaft für das Medium Film spür- und erlebbar ist.
Der Vorstand des VÖFA hat beschlossen, den Ehrenpreis „Leidenschaft Film 2024“ zu verleihen an:
Der Vorstand des VÖFA hat beschlossen, den Ehrenpreis „Leidenschaft Film 2024“ zu verleihen an:
Ing. Viktor Kaluza vom Film- und Videoclub Wals-Siezenheim
Sehr geehrte Damen und Herren, lieber Viktor!
Ist ja immer interessant zu erfahren, wie unsere Preisträger überhaupt zum Filmen gekommen sind, das dann später zur Leidenschaft wurde: meist über Familien- und Urlaubsfilme, ev. Reisen.
In unserem Fall ist es nicht ganz so, aber ein bisschen doch auch:
In jungen Jahren experimentierte Viktor, von Beruf Bau-Ingenieur, auf Super 8 schon in Richtung Spielfilme.
Wie es dann so kommt, Familie, 2 Söhne, die natürlich gefilmt werden. Zumindest, solange sie noch klein und putzig sind.
Später legt sich die filmische Begeisterung und eine andere Leidenschaft ergreift von ihm Besitz: Fallschirmspringen.
Er wurde mehrfacher Staatsmeister in diesem waghalsigen Sport und hat da auch wieder zu filmen begonnen.
Was folgte, war logisch, Mitgliedschaft bei einem Filmklub, dem Postsportverein Salzburg, und dadurch auch dem VÖFA zugehörig. Ca. 2001 hat ihn die bekannte Unterwasserfilmerin Renate Wihan in unsere Gemeinschaft gebracht, 2006 hat er mit Helmut Ragowskj den FVC Wals-Siezenheim gegründet, dessen Obmann er noch immer ist. Viktor Kaluza ist aber auch in der verantwortungsvollen Funktion des Leiters der VÖFA-Region 3 = Oberösterreich und Salzburg.
Die „Walser Filmtage“ in der Bachschmiede, ein internationales Festival, waren viele Jahre gehegtes Kind von Viktor und seinem Team.
Nun aber zu seiner eigentlichen Leidenschaft, dem Filmen, und da insbesondere der Spielfilmproduktion:
Ab 2002, also nun schon über 20 Jahre, frönt er dieser Leidenschaft und hat dabei einen eigenen Stil entwickelt: Es geht um Stalking, Vereinsamung, Lebenshilflosigkeit, seine Protagonisten und Protagonistinnen bewegen sich fast katatonisch durch oft von Naturdominanz und eigentlich trostloser Umwelt geprägte Handlungsebenen. Durchaus in expressionistisch anmutender Bildgestaltung im Stile eines Edgar G. Ulmer.
Viktor hat sich ja auch einige Jahre als Statist bei Opern-, Schauspiel- und Spielfilmproduktionen betätigt, weil er sich von den diversen Regisseuren etwas abschauen wollte. Das ist ihm sicher gelungen.
Zur Zeit versucht er sich in einem für ihn „neuen“ Genre: Ein Vampirfilm ist in Vorbereitung.
Unterstützung findet er bei seinen beiden Söhnen, in musikalischer und auch filmischer Hinsicht.
Doch Viktor Kaluza zeigt uns auch ein anderes filmisches Gesicht: Von seiner Filmleidenschaft getrieben dokumentiert er ebenso leidenschaftlich die Schönheiten seines Lebensraumes. Ein Ausgleich zu seinen eher düsteren Spielfilmen?
Wie dem auch sei: Unseren herzlichen Glückwunsch zur Ehrung „Leidenschaft Film 2024“!
Lieber Viktor, wir wünschen dir unerschöpfliche Energie, Leiden-schaft und Kreativität für noch viele weitere Filme!
Alles Gute von uns allen!
Fieberbrunn, am 1. Juni 2024
Zur Nutzung der Funktionen auf der Internetseite für Mitglieder oder Ausrichter von Wettbewerben finden Sie Hilfe in diesen Video-Tutorials.
Filme für den Minutencup bei der 61. Staatsmeisterschaft können schon gemeldet werden (siehe eigene Seite).
Der Film Radar von Thomas Winkler durfte 2024 als einer von 100 ausgewählten Beiträge beim Kürzestfilm Festival im Gartenbaukino laufen. Jetzt ist der 12 Sekunden-Film ab 26. April für zwei Wochen auch auf den Infosscreens der Öffis in ganz Österreich zu sehen. Das heurige Festival findet am 18. Juni wieder in Gartenbaukino statt.
Franz Roch, IG AFC Gablitz, hat beim Britischen Amateur Film Festival BIAFF großartig abgeschnitten. Wir gratulieren herzlich!
Schon im Vorjahr passiert: Wolfgang Schwaiger (Filmklub Fieberbrunn) hat mit „Experiment Kigital“ beim 28. Film-Grand Prix „Goldener Spaten“ in Liechtenstein einen Goldenen Spaten für den besten Spielfilm gewonnen. Wolfgang Tschallener (Filmszene Klaus) hat beim gleichen Wettbewerb einen Goldenen Spaten für seinen Animationsfilm „Der Weiße Büffel“ erhalten. Dieter Leitner (Film- und Videoclub Steiermark) erreichte für seine Filme „Der Traum vom Fliegen“ und „78 Prozent“ jeweils Silber.
Der Verband Österreichischen Film-Autoren ist auf YouTube! Neben den Filmen unserer Autoren sind neu produzierte Videos wie der "VÖFA-Talk", Seminare und Quick Videos zu sehen. Abonniert den Kanal - es erscheinen regelmäßig neue Videos. Viel Spaß und liebe Grüße aus WienMartin Kober
Die Ergebnisse der Staatsmeisterschaft sind hier abrufbar.
Unser VÖFA-Ehrenpräsident, Vorstandsmitglied und AFC Wien3 - Klubleiter Alois Urbanek ist in der Nacht vom 16. auf 17. April von uns gegangen. Wir denken an ihn in ehrenvoller Erinnerung. Aufrichtiges Beileid an Gattin Ilse und Familie! Ein ausführlicher Nachruf findet sich in der nächsten Filmpresse. Ebenso eine Parte unter dem Bild beim Link "Weitere Informationen"
In den Niederösterreichischen Nachrichten wurde über die Landesmeisterschaft in Niederösterreich berichtete.
Das Musikvideo Blood on my Hands von Martin Kober hat International Preise erlangt.
Am 13. Jänner findet ein Auffrischungsseminar für Juroren statt.
Der Verband ist ein Dienstleister für alle nichtkommerziellen Filmemacher in Österreich. Diese Seiten bieten den Zugang zu zahlreichen Angeboten rund um die kreative Arbeit der Mitglieder.
sind das Herz des Verbandes, jene Orte, an denen Gleichgesinnte der Leidenschaft Film nachgehen.
ist das Videoportal für alle Mitglieder. Um Unterschied zu kommerziellen Portalen, wie YouTube oder Vimeo, finden sich hier ausschließlich Filme der Filmer, die ihre Kreativität in der Freizeit ausüben.
sind ein wichtiger Bestandteil, um in einer Kinoatmosphäre gemeinsam die Produktionen der Filmerkollegen genießen zu können.
ist Voraussetzung dafür die zahlreichen Angebote nutzen zu können.
In allen Belangen, die die technische und funktionelle Seite dieser Internetpräsenz betrifft, können Sie sich jederzeit an den Webmaster oder den VÖFA-Präsidenten wenden.
Übrigens können Sie die Seite auch mobil nutzen, da das Layout alle Auflösungen unterstützt.
Rechtliches | Powered by CMSimple-XH | Webmaster: Thomas Winkler | Version 2.0.0.20240328.8.4.6 | Data | Login