VÖFA

Verband der Österreichischen Film-Autoren

Sie sind hier: Laudatio
?
YouTube Facebook

Laudatio
Gratzer Fritz
2007

Anlässlich der Staatsmeisterschaft 2007 wurde an Fritz Gratzer der Preis "Leidenschaft Film" verliehen Laudatio - Gratzer für den Ehrenpreis "Leidenschaft Film".

 

Sg. Damen u. Herren, sg. Fritz Gratzer, lieber Freund!

Wenn ich Dich so bezeichnen kann, dann hat das seinen guten Grund darin, dass ich Dich nicht nur als den allzeit lustigen Menschen kenne, der immer ein – manchmal auch gewagtes – Scherzerl auf den Lippen hat, sondern ich in Dir auch einen Menschen kennen- und schätzengelernt habe, der die Fähigkeit besitzt, in sehr persönlichen Gesprächen ein offener und einfühlsamer Gesprächspartner zu sein. Leider hat uns ja Deine medizinische "Generalsanierung" fast einen Strich durch die Rechnung gemacht. Ist ja auch kein Wunder, ein Herz, das fast 50 Jahre für die "Leidenschaft Film" schlägt, braucht zwangsweise mal eine kleine Reparatur. Als Funktionär bist Du ja schon vor längerer Zeit mit der höchsten Verbandsauszeichnung, dem „Goldenen Ehrenzeichen mit Brillanten“ dekoriert worden. Aber wer ist nun dieser Fritz Gratzer, der heute mit dem Ehrenpreis "Leidenschaft Film" geehrt werden soll? Filmautor? Darsteller? Lichtspezialist? Ein geschätzter Kollege, der allzeit zu jeder filmischen „Schandtat“ bereit ist? "Der Mann mit den vielen Gesichtern"? "Deftig aber herzlich"? Ja, alles bunt durcheinander, in allen Facetten und das nun schon fast 50 Jahre lang. "Leut’ln, so kann man nicht arbeiten!" oder "....apropos- kennst den schon?" – Zwei legendäre Gratzer-Zitate. Vom Filmvirus infiziert wurde Fritz, als er Anfang der 60-er Jahre mit seiner Tischlerei Studio-Dekorationen für Werbefilme baute. In einer Mussestunde hat er mit den herumstehenden Leuchten seine Deko spasshalber selbst ausgeleuchtet, Hanns Matula, damals bekannter Kameramann, kam, sah und sagte: "Ja, passt". – Und Fritz hatte für die nächsten Jahrzehnte seine neue Leidenschaft als Lichtspezialist entdeckt, meist zum Nulltarif plus dankbarem Händedruck seiner Filmfreunde. Als 1962 der grosse John Huston in Wien seinen Siegmund-Freud-Film dreht, werden für die Statisterie "Männer mit Bart" gesucht. Fritz Gratzer geht hin und wird genommen. Regisseur John Huston lässt sich nicht davon abbringen, dass bei der Bahnhofs-Szene ein typisch österreichischer Bauer mit Freud im Zugabteil sitzen muss. Und so bekommt der grosse Hollywood-Star Montgomery Clift die einmalige Chance, mit Fritz Gratzer gemeinsam in einer Szene aufzutreten. – Wie gut Fritz war, können Sie daraus ersehen, dass er im fertigen Film mindestens ganze 3 Millisekunden an der Seite von Montgomery Clift im Bild zu sehen war – und das aber bitte weltweit! Eine neue Leidenschaft war geweckt, nämlich die als Darsteller. Und immer, wenn man in den Filmstudios einen "bladen G’scherten mit Bart" (Eigenzitat Fritz Gratzer) gebraucht hat, wurde Fritz geholt. Aber er war nicht nur in dieser Rolle gut, er wurde auch öfters als Double und Lichtdouble für grosse Stars engagiert, unter anderem auch für Robert Mitchum, an dessen Stelle er bedeutungsschwanger über die Wiener Reichsbrücke geschritten ist. Apropos, Sie werden ja wissen, dass Robert Mitchum seine weiblichen Fans vor allem wegen seines erotischen Ganges um den Verstand gebracht haben soll. – Auf die Frage, wie er das so hinkriegt, soll Mitchum geantwortet haben: "Wie würden Sie gehen, wenn Sie ständig den Bauch einziehen müssten?". Wie hat das der Gratzer gemacht ? Leidenschaft Nr. 3: Filmautor. – Seine ersten Werke sind mir nicht bekannt, sie scheinen verschollen zu sein, wie das ja leider oft in der Geschichte des Films vorkommt. Es soll sich um teils skurille, teils heitere, teils anrüchige Filme gehandelt haben, denen der grosse Erfolg scheinbar durch missgünstige Jurien verwehrt blieb. Aber 1970 kam "Tatoo", gemeinsam mit seinem Freund Alfred Vendl hergestellt. Als Anti-Vietnam- oder Anti-Kriegsfilm konzipiert, experimentiell gestaltet, hat er offensichlich den damaligen Zeitnerv getroffen: "Tatoo" wurde zum Staatsmeister 1970 gekürt. Und dann passierte etwas grossartiges: Über Drängen langjähriger Filmfreunde aus dem damaligen kommunistischen Osten gelangte "Tatoo" nach Moskau, zum "Moskauer-FilmFestival", damals eines der grossen internationalen Profi-Festivals. – Eines Tages wurde Fritz Gratzer ins Unterrichtsministerium bestellt, wo man ihm mitteilte, dass der Film Sieger des Kurzfilm-Bewerbes des "Moskauer-Film-Festivals" geworden war. Franz Antel hatte zugleich mit seinem "Bockerer" bei den Langfilmen gewonnen, also Doppelerfolg für Österreichs Filmgrössen Franz Antel und Fritz Gratzer! Spass beiseite, wir wissen alle, was Franz Antel für den österreichischen Film geleistet hat, aber dieser Erfolg, den Du, lieber Fritz mit Alfred Vendl errungen hast, sollte nicht der Vergessenheit anheimfallen und deshalb hier noch einmal nachdrücklich in Erinnerung gebracht werden! In Erinnerung geblieben ist mir auch Dein Film "Das Ei", der eine Menge Juroren zum Rätseln und Grübeln gebracht hat – und natürlich der "Eduard Lahola" von 1979, der uns in erschütternder Weise die Einsamkeit manch alter Menschen nahegebracht hat. Ein Thema, das seine Aktualität ja bis heute nicht verloren hat – ganz im Gegenteil. Nachdem man mit zunehmender Reife bekanntlich bequemer wird, hat sich Fritz in den letzten Jahren den "Minutencup-Filmen" zugewandt und auch in diesem Genre nicht nur Staub aufgewirbelt, sondern auch Spuren hinterlassen. Ich denke z.B. an "Echo der Berge", mit dem Fritz Gratzer gemeinsam mit Sonja Steger und Franz Radler 1998 den Minutencup der UNICA gewinnen konnte und das fidele Trio damit zumindest inoffiziell den Titel eines "Minutencup-Weltmeisters 1998" innehatte. Es gäbe ja noch viel über Fritz Gratzer zu berichten, aber das würde den heutigen Rahmen sprengen. Ich habe da so einiges gehört ... über die erste selbstgedrehte Filmrolle... von einer quer durch den Clubraum gespannten Film-Endlosschleife... von einem legendären KdKÖ-Gschnas mit dem Motto „Pyjama-Party“... und da war dann noch was "Für die Reinigung"... – aber um Qualtingers "Herrn Karl“ zu zitieren: „ ...das sind Dinge, da wolln wir lieber nicht dran rühren!" Im Anschluss sehen Sie einen kleinen Querschnitt durch Fritz Gratzers "Film-Leidenschaften". Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit herzlich bei Peter Gruber und Egon Stoiber bedanken, die mir das Material aus dem KdKÖ-Archiv zukommen haben lassen. Lieber Freund Fritz, ich gratuliere Dir herzlich zu dieser Ehrung; für Dich als einen, der sich mit seinem Wissen und Können seinen Freunden und Kollegen immer wieder gerne zur Verfügung gestellt hat, soll das ein kleines Zeichen unserer Wertschätzung sein. Wir wünschen Dir von Herzen alles Gute und hoffen, dass Du Dich noch nicht endgültig aufs filmische Altenteil zurückzuziehen gedenkst. Es war mir Ehre und Vergnügen, für Dich die Laudatio halten zu dürfen!

20. Mai 2007, Peter Glatzl

Tutorials

Zur Nutzung der Funktionen auf der Internetseite für Mitglieder oder Ausrichter von Wettbewerben finden Sie Hilfe in diesen Video-Tutorials.


Aktuelles


 
Der Film Radar von Thomas Winkler durfte 2024 als einer von 100 ausgewählten Beiträge beim Kürzestfilm Festival im Gartenbaukino laufen. Jetzt ist der 12 Sekunden-Film ab 26. April für zwei Wochen auc...

Der Film Radar von Thomas Winkler durfte 2024 als einer von 100 ausgewählten Beiträge beim Kürzestfilm Festival im Gartenbaukino laufen. Jetzt ist der 12 Sekunden-Film ab 26. April für zwei Wochen auch auf den Infosscreens der Öffis in ganz Österreich zu sehen. Das heurige Festival findet am 18. Juni wieder in Gartenbaukino statt.

mehr...
weniger...
Weitere Informationen
16.03.2025 - Infos

Franz Roch, IG AFC Gablitz, hat beim Britischen Amateur Film Festival BIAFF großartig abgeschnitten. Wir gratulieren herzlich!

Weitere Informationen
05.03.2025 - Wettbewerbe
Schon im Vorjahr passiert: Wolfgang Schwaiger (Filmklub Fieberbrunn) hat mit „Experiment Kigital“ beim 28. Film-Grand Prix „Goldener Spaten“ in Liechtenstein einen Goldenen Spaten für den besten Spiel...

Schon im Vorjahr passiert: Wolfgang Schwaiger (Filmklub Fieberbrunn) hat mit „Experiment Kigital“ beim 28. Film-Grand Prix „Goldener Spaten“ in Liechtenstein einen Goldenen Spaten für den besten Spielfilm gewonnen. Wolfgang Tschallener (Filmszene Klaus) hat beim gleichen Wettbewerb einen Goldenen Spaten für seinen Animationsfilm „Der Weiße Büffel“ erhalten. Dieter Leitner (Film- und Videoclub Steiermark) erreichte für seine Filme „Der Traum vom Fliegen“ und „78 Prozent“ jeweils Silber.

mehr...
weniger...
Weitere Informationen
14.01.2025 - Wettbewerbe
Dein Film hat keinen Schnitt? Dein Film ist nicht länger als fünf Minuten? Dann bietet der AFC-Wien am 16. und 17. Mai das passende Festival dazu an. Weitere Informationen und die Anmeldung findest du...

Dein Film hat keinen Schnitt?

Dein Film ist nicht länger als fünf Minuten?

Dann bietet der AFC-Wien am 16. und 17. Mai das passende Festival dazu an.

Weitere Informationen und die Anmeldung findest du hier.

mehr...
weniger...
Weitere Informationen
04.01.2025 - Wettbewerbe
Der Verband Österreichischen Film-Autoren ist auf YouTube! Neben den Filmen unserer Autoren sind neu produzierte Videos wie der "VÖFA-Talk", Seminare und Quick Videos zu sehen. Abonniert den Kanal - e...

Der Verband Österreichischen Film-Autoren ist auf YouTube! Neben den Filmen unserer Autoren sind neu produzierte Videos wie der "VÖFA-Talk", Seminare und Quick Videos zu sehen. Abonniert den Kanal - es erscheinen regelmäßig neue Videos. Viel Spaß und liebe Grüße aus WienMartin Kober  

mehr...
weniger...
Weitere Informationen
05.10.2024 - Infos

Die Ergebnisse der Staatsmeisterschaft sind hier abrufbar.

03.06.2024 - Wettbewerbe
Unser VÖFA-Ehrenpräsident, Vorstandsmitglied und AFC Wien3 - Klubleiter Alois Urbanek ist in der Nacht vom 16. auf 17. April von uns gegangen. Wir denken an ihn in ehrenvoller Erinnerung. Aufrichtiges...

Unser VÖFA-Ehrenpräsident, Vorstandsmitglied und AFC Wien3 - Klubleiter Alois Urbanek ist in der Nacht vom 16. auf 17. April von uns gegangen. Wir denken an ihn in ehrenvoller Erinnerung. Aufrichtiges Beileid an Gattin Ilse und Familie! Ein ausführlicher Nachruf findet sich in der nächsten Filmpresse. Ebenso eine Parte unter dem Bild beim Link "Weitere Informationen"

mehr...
weniger...
Weitere Informationen
20.04.2024 - Nachruf

In den Niederösterreichischen Nachrichten wurde über die Landesmeisterschaft in Niederösterreich berichtete.

Weitere Informationen
26.03.2024 - Wettbewerbe

Das Musikvideo Blood on my Hands von Martin Kober hat International Preise erlangt.

11.02.2024 - Infos

Am 13. Jänner findet ein Auffrischungsseminar für Juroren statt.

Weitere Informationen
09.12.2023 - Fortbildung

Veranstaltungen

Verbandswettbewerb 2024/2025
09.10.2024 bis 06.07.2025
Wie schon beim vergangenen Bewerb wird kein Terminplan mehr vorgegeben, nur eine Empfehlung - den Kl...
Festival der Steirischen Film-Autoren 2025
Landesmeisterschaft der Region 4
28.03.2025 bis 29.03.2025
Das Festival der Steirischen Film-Autoren 2025 – Die VÖFA Landesmeisterschaft der Region 4
findet am...
Festival der Film-Autoren von Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg 2025
Landesmeisterschaft der Regionen 2 und 3
05.04.2025 bis 06.04.2025
LM-R2&R3-2025:
Ausrichter-HP: www.afvc-horn.at;
Veranstaltungsort: Vereinshaus Horn, Robert-Hamerlin...
Festival der Film-Autoren von Wien und Burgenland 2025
Landesmeisterschaft der Region 1
25.04.2025 bis 26.04.2025
LM-R1-2025:
Ausrichter-HP: www.afcwien.at;
Veranstaltungsort: AFC Wien, Barichgasse 14, 1030 Wien.
Festival der Österreichischen Film-Autoren 2025
61. VÖFA Staatsmeisterschaft
28.05.2025 bis 31.05.2025
Diese Staatsmeisterschaft wird erstmals durch Zusammenarbeit von 5 VÖFA-Klubs durchgeführt - siehe A...
Minutencup bei der Staatsmeisterschaft 2025
30.05.2025
Bitte den Nenn- und Einsendeschluss beachten!
UNICA 2025 Birmingham externe Veranstaltung
17.08.2025 bis 23.08.2025
Die UNICA-Weltmeisterschaft des nicht-kommerziellen unabhängigen Films findet vom 17.-23. August 202...
Minutencup bei der UNICA 2025 externe Veranstaltung
21.08.2025
Der World-Minute-Movie-Cup des nicht-kommerziellen unabhängigen Films findet am 20. August 2025 in B...
Festival der Nationen 2025 Lenzing externe Veranstaltung
23.09.2025 bis 28.09.2025
Das Festival of Nations ist ein internationales Kurzfilm-Festival und findet vom 23.09.-28.09.2025 ...

Das Dienstleistungs- und Videoportal

Der Verband ist ein Dienstleister für alle nichtkommerziellen Filmemacher in Österreich. Diese Seiten bieten den Zugang zu zahlreichen Angeboten rund um die kreative Arbeit der Mitglieder.

Die Filmklubs

sind das Herz des Verbandes, jene Orte, an denen Gleichgesinnte der Leidenschaft Film nachgehen.

Die Videothek

ist das Videoportal für alle Mitglieder. Um Unterschied zu kommerziellen Portalen, wie YouTube oder Vimeo, finden sich hier ausschließlich Filme der Filmer, die ihre Kreativität in der Freizeit ausüben. 

Filmfestivals und Wettbewerbe

sind ein wichtiger Bestandteil, um in einer Kinoatmosphäre gemeinsam die Produktionen der Filmerkollegen genießen zu können.

Die Mitgliedschaft

ist Voraussetzung dafür die zahlreichen Angebote nutzen zu können.


In allen Belangen, die die technische und funktionelle Seite dieser Internetpräsenz betrifft, können Sie sich jederzeit an den Webmaster oder den VÖFA-Präsidenten wenden.

Übrigens können Sie die Seite auch mobil nutzen, da das Layout alle Auflösungen unterstützt.

Der neue Webmaster stellt sich vor.

Rechtliches | Powered by CMSimple-XH | Webmaster: Thomas Winkler | Version 2.0.0.20240328.8.4.4 | Data | Login

nach oben